Alles Wissenswerte zu Pflanzung und Pflege von Hecken
Für ein erfolgreiches Anwachsen der Pflanzen beachten Sie bitte unbedingt die Anweisungen. Bei unsachgemäßer Pflanzung und Pflege kann Ihre Hecke Schaden nehmen.

Einpflanzanleitung für Pflanzen mit Ballen
Aushub
Als Faustregel für Breite und Tiefe eines Pflanzlochs (für einzelne Pflanzen) oder Grabens (für mehrere Heckenpflanzen) gilt das ca. 1,5fache des Ballendurchmessers. Lockern Sie die Erde im Loch vor dem Setzen der Pflanzen gut auf, damit sich die Wurzeln später ausreichend entfalten können. Bei sehr schweren, lehmigen Böden sollte die Aushuberde mit Sand gemischt werden.
Geben Sie NIEMALS Mineraldünger oder frischen Kompost mit in den Aushub oder in das Pflanzloch!
Bei einer zu hohen Düngegabe können Pflanzen verbrennen. Für die optimale Nährstoffversorgung bei der Pflanzung empfiehlt sich die Zugabe eines Bodenaktivators, z.B. unseren Pflanzenstarter.
Zunächst geben Sie lose Erde in das Pflanzloch. Der Ballen sollte nach der Pflanzung etwa zwei Finger breit mir Erde bedeckt sein. Achten Sie insbesondere darauf, dass das Wasser gut versickern kann und sich keine Staunässe bildet.
Setzen
Setzen Sie nun die Pflanze in das Erdloch. Belassen Sie das Jutegewebe am Ballen. Lösen Sie lediglich den Knoten und legen Sie die Enden zur Seite. Heben Sie die Pflanze nach Öffnung des Ballentuchs nicht mehr an. Füllen Sie das Pflanzloch zu zwei Dritteln mit Erde und gießen Sie die Pflanze ordentlich an. Anschließend füllen Sie den Rest der Erde auf.
Treten Sie nun die Pflanze von allen Seiten gut an (nicht zu fest!) und formen Sie aus der restlichen Erde einen Gießwall im Radius des Pflanzlochs. Gießen Sie nochmals gut an.
Sicherung
Bei freistehenden oder hohen Hecken empfiehlt es sich, die Pflanzen zu fixieren. Holzpfähle werden in einem Abstand von ca. 3 Metern sehr nahe an die Pflanzen gesetzt. Verbinden Sie dann die Pfähle mit einem Spanndraht. Fixieren Sie die Pflanzen mit Clipsen (erhältlich in Fachmärkten und bei uns), oder benutzen Sie ein Gummiband zur Befestigung mit dem Draht. Somit wird verhindert, dass die Pflanzen vom Wind umgeweht werden. Nach ca. 2 Jahren können Sie die Befestigungshilfen wieder entfernen, da die Pflanzen nun fest verwachsen sind.
Pflege
Halten Sie die Pflanzen in der Folgezeit gleichmäßig feucht. Achten Sie aber ungedingt darauf, dass keine Staunässe entsteht. Die kann kaum eine Pflanze vertragen. Auch das Austrocknen des Erdreichs muß vermieden werden. Weiteres finden Sie unter den Hinweisen Düngen, Heckenschnitt und Wässern. Besonderheiten zu der von Ihnen gewählten Pflanze finden Sie im Shop i Datenblatt der Pflanze.
Achtung: Geben Sie niemals Dünger mit ins Pflanzloch!
Infohotline: +49-(0)2152-8974-0

Einpflanzanleitung für Pflanzen im Container
Aushub
Als Faustregel für Breite und Tiefe eines Pflanzlochs (für einzelne Pflanzen) oder Grabens (für mehrere Heckenpflanzen) gilt das ca. 1,5fache der Topfgröße. Die obere Kante sollte jeweils mindestens eine Handbreit unter der übrigen Flächenumgebung liegen.
Lockern Sie die Erde im Loch vor dem Setzen der Pflanzen gut auf, damit sich die Wurzeln später ausreichend entfalten können. Bei sehr schweren, lehmigen Böden sollte die Aushuberde mit Sand gemischt werden.
Geben Sie NIEMALS Mineraldünger oder frischen Kompost mit in den Aushub oder in das Pflanzloch!
Bei einer zu hohen Düngegabe können Pflanzen verbrennen. Für die optimale Nährstoffversorgung bei der Pflanzung empfiehlt sich die Zugabe eines Bodenaktivators, z.B. unseren Pflanzenstarter.
Setzen
Tränken Sie den Topf vor dem Setzen durchdringend, so dass sich die gesamte Erde vollgesogen hat. Entfernen Sie den Kunststoffbehälter. Füllen Sie lose Erde in das Pflanzloch, so dass die Erdoberfläche der Pflanze mit der Umgebung auf einer Höhe liegt.
Setzen Sie die Pflanze in das Loch und verfüllen Sie die Umgebung gleichmäßig. Treten Sie die Pflanze von allen Seiten gut an (nicht zu fest!) und formen Sie aus der restlichen Erde einen Gießwall im Radius des Pflanzlochs. Gießen Sie nochmals gut an.
Sicherung
Bei freistehenden oder großen Hecken empfiehlt es sich, die Pflanzen zu fixieren. Holzpfähle werden in einem Abstand von ca. 3 Metern sehr nahe an die Pflanzen gesetzt. Verbinden Sie dann die Pfähle mit einem Spanndraht. Fixieren Sie die Pflanzen mit Clipsen (erhältlich in Fachmärkten und bei uns), oder benutzen Sie ein Gummiband zur Befestigung mit dem Draht. Somit wird verhindert, dass die Pflanzen vom Wind umgeweht werden. Nach ca. 2 Jahren können Sie die Befestigungshilfen wieder entfernen, da die Pflanzen nun fest verwachsen sind.
Pflege
Halten Sie die Pflanzen in der Folgezeit gleichmäßig feucht. Achten Sie aber ungedingt darauf, dass keine Staunässe entsteht. Die kann kaum eine Pflanze vertragen. Auch das Austrocknen des Erdreichs muß vermieden werden. Weiteres finden Sie unter den Hinweisen Düngen, Heckenschnitt und Wässern. Besonderheiten zu der von Ihnen gewählten Pflanze finden Sie im Shop im Datenblatt der Pflanze.
Achtung: Geben Sie niemals Dünger mit ins Pflanzloch!
Infohotline: +49-(0)2152-8974-0

Einpflanzanleitung für wurzelnackte Pflanzen
Vorbereitung
Stellen Sie die Pflanzen zunächst für mindestens 8 Stunden in einen Behälter mit Wasser, damit Sie sich gut vollsaugen können.
Aushub
Als Faustregel für Breite und Tiefe eines Pflanzlochs (für einzelne Pflanzen) oder Grabens (für mehrere Heckenpflanzen) gilt das ca. 1,5fache der Wurzelgröße. Bei sehr schweren, lehmigen Böden sollte die Aushuberde mit Sand gemischt werden.
Geben Sie NIEMALS Mineraldünger oder frischen Kompost mit in den Aushub oder in das Pflanzloch!
Bei einer zu hohen Düngegabe können Pflanzen verbrennen. Für die optimale Nährstoffversorgung bei der Pflanzung empfiehlt sich die Zugabe eines Bodenaktivators, z.B. unseren Pflanzenstarter.
Setzen
Halten Sie die Pflanze schwebend in das Loch so dass das die Oberkante der Wurzel ca. 2 - 3 Fingerbreit unter der Umgebung liegt und verfüllen Sie das Loch gleichmäßig rundum.
Treten Sie die Pflanze von allen Seiten gut an (nicht zu fest!) und formen Sie aus der restlichen Erde einen Gießwall im Radius des Pflanzlochs. Gießen Sie gut an.
Pflege
Halten Sie die Pflanzen in der Folgezeit gleichmäßig feucht. Achten Sie aber ungedingt darauf, dass keine Staunässe entsteht. Die kann kaum eine Pflanze vertragen. Auch das Austrocknen des Erdreichs muß vermieden werden. Weiteres finden Sie unter den Hinweisen Düngen, Heckenschnitt und Wässern. Besonderheiten zu der von Ihnen gewählten Pflanze finden Sie im Shop im Datenblatt der Pflanze.
Achtung: Geben Sie niemals Dünger mit ins Pflanzloch!
Infohotline: +49-(0)2152-8974-0

Düngen
Düngen
Im ersten Jahr nach der Pflanzung benötigt die Pflanze keinen Dünger. Danach düngen Sie jedes Frühjahr, sobald die Pflanzen beginnen auszutreiben.
Empfehlenswert sind dabei organische Volldünger die Nährstoffe zwar nur langsam aber permanent freigeben. Sie enthalten neben den Hauptnährstoffen (Stickstoff, Phosphor, Kalium) auch wichtige Mineralien und Spurenelemente, die für die Vitalität der Heckenpflanzen wichtig sind.
Wir bieten für Ihre Hecke speziell auf die Bedürfnisse von Koniferen oder Kirschlorbeer abgestimmten Dünger. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Infohotline: +49-(0)2152-8974-0

Heckenschnitt
Grundsätzlich gilt: Die Hecke niemals bei starker Sonneneinstrahlung schneiden um Verbrennungen zu vermeiden. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nötig, um eine dichte und kompakte Hecke zu erhalten.Immergrüne HeckenSchnittzeiten: Frühjahr (Mitte April) und Spätsommer (Ende Juli / Anfang August)
Es sollten jeweils nur die frischen Jahrestriebe reduziert werden, damit möglichst viele der verbleibenden Knospen zum Austrieb angeregt werden.
In den meisten Fällen reicht es aus, wenn die Hecke nur einmal geschnitten wird. Nur bei stark wachsenden Pflanzen wie Leylandii (Bastardzypresse) empfiehlt es sich, zweimal zur Schere zu greifen. Das gilt auch für Hecken, die sehr niedrig gehalten werden sollen.
Empfindliche Pflanzen wie z.B. Buxus sempervirens und Ligustrum ovalifolium sollten erst im späteren Frühjahr, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, geschnitten werden.
Um zu verhindern, dass die Pflanzen von unten verkahlen, empfiehlt es sich, die Hecke in Form eines Trapez zu schneiden. Dabei werden die unteren Triebe etwas länger als die oberen gelassen. Um gerade Linien zu erhalten empfiehlt es sich, Schnüre zu spannen, die dann als Richtmaß für den Schnitt dienen.
Nur bei sehr schattenverträglichen Pflanzen wie Eiben oder Kirschlorbeer kann auch ein rechteckiges Profil gewählt werden.
Sommergrüne Laubgehölze
Schnittzeit: im Spätherbst
Zu einem früheren Zeitpunkt sollte aus Gründen des Brutschutzes der Vögel nicht geschnitten werden.
Wie auch bei den Immergrünen sollten Sie bei Laubhecken ein trapezförmiges Schnittprofil wählen. So ist gewährleistet, dass die Lichteinwirkung überall gleich ist.
Infohotline: +49-(0)2152-8974-0

Wässern
Wasser ist der Quell allen Lebens - das ist bei Pflanzen nicht anders als beim Menschen. Gerade in der ersten Zeit nach der Pflanzung ist es extrem wichtig, die Pflanzen feucht zu halten.
Vor allem bei anhaltend trockener Witterung muß für ausreichend Feuchtigkeit gesorgt werden. Hierbei sollten Sie die Pflanzen nicht von oben abspritzen, sondern nur den Wurzelbereich der Pflanze ausgiebig wässern, um Verbrennungen und Pilzerkrankungen zu vermeiden.
Gießen Sie nicht täglich. Dies kann zu Staunässe führen und die Pflanzen dauerhaft schädigen. Gießen Sie an heißen Sommertagen alle 2 - 4 Tage mit ca. 10 Litern Wasser je Höhenmeter der Pflanze. Kleine Erdwälle um die Pflanzen verhindern das seitliche Ablaufen des Wassers.
Kurz vor Wintereinbruch sollten die Pflanzen noch einmal intensiv bewässert werden, denn gerade immergrüne Pflanzen verdunsten auch im Winter Feuchtigkeit.
Unterschätzen Sie vor allem in den Sommermonaten nicht, wie schnell die Pflanzen Schaden nehmen können. Stellen Sie gerade bei Abwesenheit sicher, dass Nachbarn oder Freunde einen regelmäßigen Gießrhythmus aufrechterhalten.
Infohotline: +49-(0)2152-8974-0

Grenzabstände
Bei der Pflanzung von Bäumen, Schlinggewächsen, Hecken und Sträuchern müssen Grenzabstände eingehalten werden.
Berücksichtigen Sie dies, sind Sie im Falle eines Nachbarschaftstreit immer auf der sicheren Seite. Die folgende Auflistung ist eine Richtangabe für den Bereich Heckenpflanzung. Bei Bäumen und Sträuchern sind andere Abstände einzuhalten, auf die wir nicht eingehen. Gemessen wird üblicherweise der Abstand vom Stamm der Pflanze bis zur Grenze.
Oftmals müssen Hecken, die an öffentliche Grundstücke wie Straßen, Spielplätze, Fußwege etc. stehen, keine Grenzabstände einhalten.
Für die Richtigkeit der nachfolgenden Informationen übernehmen wir keine Gewähr.
Informieren Sie sich vor der Pflanzung bei der für Sie zuständigen Stadtverwaltung!
Baden-Württemberg
Hecken bis 180 cm Höhe müssen einen Grenzabstand von 50 cm einhalten. Bei Hecken von mehr als 180 cm gilt die Formel: Pflanzenhöhe - 130 = Abstand zur Grenze.
Wichtig: Bei Grundstücken außerhalb geschlossener Wohngebiete muss die Hälfte des Grenzabstandes tatsächlich frei von Ästen sein. Bei Grundstücken innerhalb geschlossener Wohngebiete können die Äste bis an die Grenze heranreichen.
Bayern
Hecken bis 200 cm Höhe müssen einen Abstand von 50 cm einhalten. Bei Hecken, die größer als 200 cm sind, gilt ein Abstand von 200 cm.Berlin
Hecken bis 200 cm Höhe müssen einen Abstand von 50 cm einhalten. Bei Hecken, die größer als 200 cm sind, gilt ein Abstand von 100 cm.Brandenburg
Hecken müssen einen Abstand zur Grundstücksgrenze von min. einem Drittel ihrer Höhe einhalten. Im Klartext bedeute dies, dass eine Hecke von 180 cm Höhe einen Abstand zur Grenze von 60 cm haben muss.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die Seitenfläche, also die Äste, und nicht der Stamm ausschlaggebend für die Berechnung sind.Bremen
Zur Zeit gibt es keine Regeln über Pflanzabstände für dieses Bundesland.
Dennoch empfehlen wir Ihnen, einen Mindestabstand von 50 cm bei Hecken von bis zu 200 cm Höhe einzuhalten. Bei höheren Pflanzen sollten es 75 - 100 cm sein. Das erspart trotz der unklaren Rechtslage eventuell Ärger mit dem Nachbarn.Hamburg
Zur Zeit gibt es keine Regeln über Pflanzabstände für dieses Bundesland.
Dennoch können wir Ihnen an dieser Stelle nur empfehlen einen Mindestabstand von 50 cm bei Hecken von bis zu 200 cm einzuhalten. Bei höheren Pflanzen sollten es 75 - 100 cm sein. Das erspart trotz der unklaren Rechtslage eventuell Ärger mit dem Nachbarn.Hessen
Hecken bis 120 cm müssen 25 cm Grenzabstand einhalten. Bei Hecken bis 200 cm gilt 50 cm Grenzabstand. Bei über 200 cm Heckenhöhe sind es 75 cm Abstand.Mecklenburg-Vorpommern
Zur Zeit gibt es keine Regeln über Pflanzabstände für dieses Bundesland.
Dennoch können wir Ihnen an dieser Stelle nur empfehlen einen Mindestabstand von 50 cm bei Hecken von bis zu 200 cm einzuhalten. Bei höheren Pflanzen sollten es 75 - 100 cm sein. Das erspart trotz der unklaren Rechtslage eventuell Ärger mit dem Nachbarn.Niedersachsen
Innenbereiche (bebaute Gebiete)
Pflanzen bis 120 cm: Grenzabstand 25 cm
Pflanzen bis 200 cm: Grenzabstand 50 cm
Pflanzen bis 300 cm: Grenzabstand 75 cm
Pflanzen bis 500 cm: Grenzabstand 125 cm
Pflanzen bis 1500 cm: Grenzabstand 300 cm
Pflanzen über 1500 cm: Grenzabstand 800 cm
Aussenbereich (landwirtschaftliches Gebiet)
Pflanzen bis 120 cm: Grenzabstand 25 cm
Pflanzen bis 200 cm: Grenzabstand 50 cm
Pflanzen bis 300 cm: Grenzabstand 75 cm
Pflanzen über 300 cm: Grenzabstand 125 cm Nordrhein-Westfalen
Hecken bis 200 cm Höhe müssen einen Grenzabstand von 50 cm, Hecken über 200 cm Höhe einen Grenzabstand von 100 cm einhalten. Rheinland-Pfalz
Hecken bis 100 cm Höhe müssen einen Grenzabstand von 25 cm einhalten. Für Hecken bis 150 cm gilt ein Abstand von 50 cm. Hecken, die höher als 150 cm sind, müssen einen Grenzabstand von 75 cm einhalten.Saarland
Hecken bis 100 cm Höhe müssen einen Grenzabstand von 25 cm einhalten. Für Hecken bis 150 cm gilt ein Abstand von 50 cm. Hecken, die höher als 150 cm sind, müssen einen Grenzabstand von 75 cm einhalten.Sachsen
In dichter bebauten Gebieten müssen alle Pflanzen bis zu einer Höhe von 200 cm einen Grenzabstand von 50 cm einhalten. Bei Pflanzen über 200 cm Höhe muss ein Abstand von 200 cm eingehalten werden.Sachsen-Anhalt
Pflanzen bis 150 cm: Grenzabstand 50 cm
Pflanzen bis 300 cm: Grenzabstand 100 cm
Pflanzen bis 500 cm: Grenzabstand 125 cm
Pflanzen bis 1500 cm: Grenzabstand 300 cm
Pflanzen über 1500 cm: Grenzabstand 600 cmSchleswig-Holstein
Hecken über 120 cm Höhe sollten mit einem Abstand von 50 - 80 cm zur Grundstücksgrenze gepflanzt werden. Grundsätzlich gilt, dass Hecken über 120 cm Höhe einen Abstand von einem Drittel Ihrer Höhe einhalten sollten. Gemessen wird hier nicht vom Stamm aus, sondern von den seitlichen Ästen.
Konkret heißt das: bei einer Hecke von 180 cm Höhe muss ein Grenzabstand von 60 cm eingehalten werden.Thüringen
Hecken bis 100 cm Höhe müssen einen Abstand von 25 cm einhalten.
Bei Hecken bis 150 cm Höhe beträgt der Abstand 50 cm. Bei Hecken bis 200 cm Höhe sollten es 75 cm Abstand sein.
Bei Hecken von mehr als 200 cm Höhe gilt die Formel: Pflanzenhöhe - 125 = Abstand zur Grenze.
Infohotline: +49-(0)2152-8974-0